Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025
Übersicht
- Verantwortliche Stelle und Kontakt
- Welche Daten wir erfassen
- Wie wir Ihre Daten verwenden
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Weitergabe an Dritte
- Cookies und Tracking
- Speicherdauer und Löschung
- Ihre Rechte nach DSGVO
- Sicherheitsmaßnahmen
- Datenübermittlung außerhalb der EU
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
qorentavia
Olgastraße 13
88214 Ravensburg
Deutschland
Telefon: +49 2066 994495
E-Mail: contact@qorentavia.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.
2. Welche Daten wir erfassen
Wir erheben verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie unsere Website nutzen:
Daten bei Website-Besuch
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser übermittelt:
- IP-Adresse (gekürzt gespeichert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und übertragene Datenmenge
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (vorher besuchte Seite)
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, erfassen wir:
- Ihren Namen
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Nachricht
Daten bei Anmeldung zu Programmen
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Postanschrift
- Bildungshintergrund und berufliche Qualifikation
- Zahlungsinformationen (verarbeitet durch Zahlungsdienstleister)
3. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
| Zweck | Beschreibung |
|---|---|
| Bereitstellung der Website | Technische Darstellung und Funktionalität unserer Online-Präsenz |
| Kommunikation | Beantwortung Ihrer Anfragen und Bereitstellung angeforderter Informationen |
| Vertragsabwicklung | Durchführung und Verwaltung von Bildungsprogrammen, Rechnungsstellung |
| Verbesserung unserer Dienste | Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung unseres Angebots |
| Rechtliche Verpflichtungen | Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten |
Wichtig: Wir nutzen Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis einer rechtlichen Grundlage gemäß DSGVO:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns ausdrücklich die Erlaubnis zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben, beispielsweise beim Newsletter-Empfang.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist notwendig zur Durchführung eines Vertrages, an dem Sie beteiligt sind – etwa bei der Anmeldung zu einem Bildungsprogramm.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir müssen Daten verarbeiten, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen, wie steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Grundrechte überwiegen – beispielsweise bei der Analyse von Website-Zugriffen zur Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit.
Wenn wir Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage nutzen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
5. Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO:
- Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
- E-Mail-Dienste für die Kommunikation
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen weiterzugeben, beispielsweise an Finanzbehörden oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen an Gerichte.
Ihre Zustimmung
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung können wir Daten auch an andere Empfänger weitergeben. Sie werden in solchen Fällen vorab informiert und können frei entscheiden.
6. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Ohne sie können bestimmte Bereiche nicht ordnungsgemäß funktionieren. Sie werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden, ohne die Website-Funktionalität einzuschränken.
Analytische Cookies
Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens. Dies hilft uns, die Website zu verbessern und Inhalte anzupassen. Wir verwenden dabei anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.
Cookie-Verwaltung
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Die meisten Browser bieten zudem einen "Do Not Track"-Modus. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen:
- Server-Logfiles: Werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht
- Kontaktanfragen: Löschen wir nach Abschluss der Bearbeitung, spätestens nach 12 Monaten
- Vertragsdaten: Aufbewahrung gemäß steuerrechtlicher Vorgaben (10 Jahre nach Vertragsende)
- Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäß § 147 AO
- Einwilligungsdaten: Speicherung bis zum Widerruf, danach unverzügliche Löschung
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung besteht. Bei Löschung verwenden wir sichere Verfahren, die eine Wiederherstellung unmöglich machen.
8. Ihre Rechte nach DSGVO
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Die Auskunft umfasst auch Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit deren Korrektur oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa während wir die Richtigkeit der Daten überprüfen oder Sie gegen eine Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Behörde in Baden-Württemberg ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns eine E-Mail an contact@qorentavia.com oder einen Brief an unsere Postanschrift. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats beantworten. Bei komplexen Anfragen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern und werden Sie darüber informieren.
9. Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am "https" in der Adresszeile)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenbanken mit Zugriffsbeschränkungen
- Regelmäßige Backups mit sicherer Speicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Strikte Zugriffskontrollen – nur autorisierte Mitarbeiter können auf personenbezogene Daten zugreifen
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet vollständig sicher sein. Wir empfehlen Ihnen daher, auch auf Ihrer Seite Vorkehrungen zu treffen – etwa durch sichere Passwörter und aktuelle Sicherheitssoftware.
10. Datenübermittlung außerhalb der EU
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder in Ländern, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.
Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben:
- Auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission
- Durch Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln
- Bei Zertifizierung des Empfängers nach anerkannten Standards
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
In jedem Fall stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU ein Schutzniveau genießen, das den europäischen Standards entspricht.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren – beispielsweise per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wir sind für Sie da und beantworten gerne Ihre Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
qorentavia
Olgastraße 13, 88214 Ravensburg
Telefon: +49 2066 994495
E-Mail: contact@qorentavia.com