Bilanzen richtig lesen
Viele übersehen die wichtigsten Positionen. Wir zeigen, worauf Sie wirklich achten sollten – ohne Fachjargon, mit konkreten Beispielen aus DAX-Unternehmen.
Finanzbildung aus Ravensburg
Wir teilen praktische Einblicke in die Bewertung von Unternehmen und Märkten. Keine leeren Versprechen – nur fundierte Methoden, die sich über Jahre bewährt haben.
Unsere Entwicklung begann mit einer einfachen Beobachtung: Viele Anleger verlieren sich in Zahlen, ohne das große Bild zu sehen. Wir wollten das ändern.
Wir starteten als kleines Team von drei Analysten. Unser Büro in der Olgastraße war damals noch ein umgebauter Lagerraum. Die ersten Monate verbrachten wir damit, unsere Methodik zu entwickeln – oft bis spät in die Nacht.
Die Pandemie zwang uns zum Umdenken. Wir entwickelten unsere erste Online-Plattform für Fundamentalanalyse. Was als Notlösung begann, wurde zu unserem Hauptprodukt. Mittlerweile hatten wir bereits 200 regelmäßige Leser.
Eine Anfrage eines lokalen Unternehmens brachte uns auf eine Idee: Mittelständische Betriebe brauchen andere Bewertungsansätze als Konzerne. Wir bauten ein eigenes Framework und bekamen positive Resonanz aus der Region.
Wir stellten zwei weitere Analysten ein und eine Content-Managerin. Unsere Artikel erscheinen jetzt regelmäßiger, und wir können verschiedene Branchen abdecken. Das Feedback aus der Community hat uns motiviert weiterzumachen.
Ab September 2025 starten wir mit strukturierten Lernprogrammen. Die Nachfrage war da, und wir wollen unser Wissen systematischer weitergeben. Nichts Revolutionäres – einfach gründliche Vermittlung bewährter Analysemethoden.
Wir setzen auf einen mehrstufigen Ansatz, der quantitative Daten mit qualitativen Einschätzungen verbindet. Das klingt kompliziert, ist aber im Kern ziemlich praktisch.
Zahlen allein sagen wenig. Wir schauen uns an, wie sie im Branchenvergleich stehen und welche Geschichte dahintersteckt. Manchmal ist eine steigende Verschuldung sinnvoll, manchmal nicht.
Bevor wir uns in Kennzahlen verlieren, klären wir: Wie verdient das Unternehmen eigentlich Geld? Ist das Modell stabil oder hängt es von kurzfristigen Trends ab? Das ist oft wichtiger als jede Kennzahl.
Wir analysieren Quartalsberichte und Strategiepapiere. Nicht um Vorhersagen zu treffen, sondern um die Denkweise der Führungsebene zu verstehen. Konsistenz in der Kommunikation ist ein gutes Zeichen.
Wir haben eine Sammlung von Schritt-für-Schritt-Guides erstellt, die Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand geben. Diese basieren auf realen Fällen aus unserer Arbeit.
Viele übersehen die wichtigsten Positionen. Wir zeigen, worauf Sie wirklich achten sollten – ohne Fachjargon, mit konkreten Beispielen aus DAX-Unternehmen.
Der Cashflow sagt mehr über die tatsächliche finanzielle Gesundheit als der Gewinn. Wir erklären die drei Arten und zeigen, wie Sie Warnsignale erkennen.
Ein Unternehmen isoliert zu betrachten, bringt wenig. Wir zeigen, wie Sie sinnvolle Vergleiche ziehen und dabei typische Fehler vermeiden.